Beitrag lesen
Evening Event 33rd Stolperstein Laying
Beitrag lesen
33rd STUMBLING STONE LAYING
Evening Event 33rd Stolperstein Laying
Beitrag lesen
33rd STUMBLING STONE LAYING
Beitrag lesen

Stolpersteine/Stumbling Stones Würzburg

In 2005 the Wuerzburg city council decided by an overwhelming majority that “Stumbling Stones”(Stolpersteine) for the victims of the Nazi regime should also be laid in Wuerzburg. The participation of the city of Wuerzburg in the action of Gunter Demnig was initiated by city councillor Benita Stolz, who still heads the Wuerzburg Stolpersteine Project.

This decision of the city council cleared the way for the first laying of Stumbling Stones in Wuerzburg in July 2006. Ever since stumbling stones have been laid in front of the last freely chosen place of residence or work of the victims of the National Socialist regime in all parts of the city.

0
Layings
0
Stumbling Stones Laid

This page is still under construction!

Maria Jozefa Kapela

Die in Polen gebürtige Lehrerin Maria Jozefa Kapela ist nach ihrem Examen an der Universität in Krakau tätig. Sie wird im März 1943 zwangsweise nach Deutschland verschleppt und hier zu schwerer körperlicher Arbeit verschiedenen Einsatzstellen zugewiesen. Landwirtschaftliche Betriebe und diverse Gaststätten schicken sie zur Umvermittlung zurück ans Arbeitsamt. Sie wird wegen schlechter Arbeitsleistung und Arbeitsverweigerung mehrfach festgenommen und kommt in Erziehungshaft. Im Herbst 1944 erfolgt ihre Inhaftierung im Notgefängnis. Im November 1944 bringt man sie ins KZ Ravensbrück, wo sie im Januar 1945 im Alter von 38 Jahren ums Leben kommt.

Weiterlesen

Karl Einstein

Karl Einsteinentstammte einer voll assimilierten Familie aus Bayreuth. Er erhielt eine humanistische Bildung, studierte Jura in München und kam 1906 als Zweiter Staatsanwalt an das Landgericht Würzburg. Hier machte er Karriere und wurde 1932 zum Landgerichtsdirektor ernannt. Ungewöhnlich für einen Juden in Deutschland, denn im höheren Staatsdienst war ihnen die Tür in der Regel verschlossen.

Weiterlesen

Bildrechte bei John Schwabacher

August Dambach

„Der August Dambach war ein großer, kräftiger junger Mann. Er konnte allerdings nicht richtig laufen, nur auf den Zehenspitzen. Ganze Sätze waren auch zu schwierig für ihn. Meistens ist er neben oder im Friedhof herumgelaufen oder war dort auf einer Steinbank gesessen, oft zusammen mit seinem jüngeren Bruder“ erinnert sich seine Cousine. August Dambach wurde am 5. Oktober 1940 in Pirna-Sonnenstein ermordet.

Weiterlesen

Bildrechte bei John Schwabacher

Johanna Stahl

Johanna Stahl studierte erst Germanistik in Würzburg und dann Volkswirtschaft in Frankfurt und schloss mit der Promotion ab. Zurück in Würzburg arbeitete sie für die Frankfurter Zeitung und kämpfte für die Rechte der Frauen, auch im religiösen Bereich. 1934 musste sie ihre Arbeit als Journalistin aufgeben und engagierte sich ab dann für in Not geratene Gemeindemitglieder, auch in Fragen der Auswanderung. Dr. Johanna Stahl selbst wäre 1938 die Auswanderung gelungen, sie blieb aber in Würzburg, um weiter helfen zu können.

Weiterlesen

Bildrechte beim Staatsarchiv

Anneliese Winterstein

Anneliese Winterstein, eine Würzburger Sintiza, wurde 1924 geboren. Wegen „Arbeitsvertragsbruchs“ verbüßte die Schwangere als „politische Gefangene“ 1943 eine Gefängnisstrafe. Eine Ehe wurde ihr vom Staat verboten. Eine Flucht über das Elsass missglückte. März 1944 wurde sie zusammen mit den beiden kleinen Söhnen nach Auschwitz deportiert. Die Kinder starben. Als ihr klar wurde, dass sie von der SS als Prostituierte für das Lager-Bordell eingeteilt werden sollte, wählte sie stattdessen den Freitod.

Weiterlesen

Bildrechte bei John Schwabacher

Margarete Höppel

„Hat immer Wünsche, will bald auf eine bessere Abteilung kommen, ….möchte gern ein rotes Kleid haben……“ lautet der letzte Eintrag am 3. Oktober 1940 in der langen Krankengeschichte von Margarete Höppel. 22 Jahre lebte sie da schon in der Heil- und Pflegeanstalt Werneck. Margarete wird am 29. November 1940 in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet.

Weiterlesen

Bildrechte bei John Schwabacher

Dr. Leopold Obermayer

Dr. Leopold Obermayer wurde 1892 in Würzburg als Kind einer jüdischen Familie geboren. Er war promovierter Jurist und führte seit 1926 die Weinhandlung seines verstorbenen Vaters weiter. Obermayer lebte seine Homosexualität selbstbewusst und würdevoll. 1934 begegnete er Josef Gerum, dem Leiter der Bayerischen Politischen Polizei in Würzburg, der späteren Gestapo. Diese Begegnung führte zu einem langen Martyrium, das 1943 mit Obermayers Ermordung endete.

Weiterlesen

Bildrechte StAWÜ 8873

Georg Friedrich Hornung

„Meine Lieben, liebste Mutter, nun werde ich hingerichtet. Seid nicht traurig, ich habe für eine gute und gerechte Sache gekämpft.“ lauteten die ersten Zeilen eines in die Schulterwattierung seiner Kleidung eingenähten Abschiedsbriefes des Widerstandskämpfers Georg Friedrich Hornung. Er wurde wegen Hochverrats angeklagt und 1942 kam in Plötzensee gewaltsam zu Tode.

Weiterlesen

Bildrechte bei John Schwabacher

Klara Oppenheimer

Geboren 1867 in Paris, wuchs Klara Oppenheimer ab 1875 in einer großbürgerlichen Familie in Würzburg auf. Nach ihrer Schulzeit machte sie eine Ausbildung zur Lehrerin und begann nach ihrem Abitur das Studium der Medizin in Würzburg. Nach ihrer Assistenzzeit eröffnete sie 1918 als erste Ärztin in Würzburg überhaupt eine Praxis für Kinder im Haus ihrer Eltern. Dr. Klara Oppenheimer war eine emanzipierte und stark engagierte Frau, die sich für die Rechte der Frauen und deren Bildungschancen aktiv einsetzte. In der NS-Zeit wurde sie massiv von den Behörden bedrängt und 1942 in den Tod in Theresienstadt geschickt.

Weiterlesen

Bildrechte: Biographische Datenbank Jüdisches Unterfranken

Ferdinand und Friedrich Selig

Ferdinand Selig Jg. 1930 und sein Bruder Friedrich Jg. 1933 wurden in das nationalsozialistische Deutschland hineingeboren ohne eine echte Chance auf ein eigenes Leben zu erhalten. Sie durften nicht mit nicht-jüdischen Kindern spielen, durften in keine öffentliche Schule. Sie mussten miterleben, wie ihr Vater Alfred am 9. November 1938 gedemütigt wurde, den Eltern die Lebensgrundlage genommen wurde, wie sie 1939 mit ihren Eltern in der Bibrastraße interniert und dann abtransportiert wurden. In Riga-Jungfernhof wurden sie von ihrem Vater Alfred getrennt und im März 1942 wurden Ferdinand, 12 Jahre alt, Friedrich, 9 Jahre alt, zusammen mit ihrer Mutter Irma, 42 Jahre alt, als „unnötige Esser“ im Wald von Bikernieki erschossen.

Weiterlesen

Bildrechte bei John Schwabacher

Josef Thalheimer

Josef Thalheimer gehörte zu den Zeugen Jehovas (damals auch als Ernste Bibelforscher bekannt), die wegen Verweigerung gewisser vom NS-Regime geforderter Anpassungsrituale (Hitlergruß, Militärdienst) verfolgt wurden. 1937 wurde Thalheimer in seiner Wohnung während eines Bibelkreises festgenommen. Einer viermonatigen Gefängnisstrafe folgte anschließende Schutzhaft wegen angeblich staatsgefährdendem Treiben und Gefährdung der öffentlichen Sicherheit. Am 21.03.1940 kam er im Konzentrationslage Mauthausen ums Leben. Während der Haft wurde Thalheimer mehrfach nahegelegt, seinem Glauben abzuschwören und bereit zu sein, für sein Vaterland mit der Waffe zu kämpfen. Wie jeder Zeuge Jehovas lehnte er den Kriegsdienst aus Gewissensgründen ab.

Weiterlesen

Bildrechte StAWÜ 15896

Josef Thalheimer

Josef Thalheimer gehörte zu den Zeugen Jehovas (damals auch als Ernste Bibelforscher bekannt), die wegen Verweigerung gewisser vom NS-Regime geforderter Anpassungsrituale (Hitlergruß, Militärdienst) verfolgt wurden. 1937 wurde Thalheimer in seiner Wohnung während eines Bibelkreises festgenommen. Einer viermonatigen Gefängnisstrafe folgte anschließende Schutzhaft wegen angeblich staatsgefährdendem Treiben und Gefährdung der öffentlichen Sicherheit. Am 21.03.1940 kam er im Konzentrationslage Mauthausen ums Leben. Während der Haft wurde Thalheimer mehrfach nahegelegt, seinem Glauben abzuschwören und bereit zu sein, für sein Vaterland mit der Waffe zu kämpfen. Wie jeder Zeuge Jehovas lehnte er den Kriegsdienst aus Gewissensgründen ab.

Weiterlesen

Bildrechte StAWÜ 15896

Eugen Staudenraus

Eugen Staudenraus kommt nach dem Tod der Mutter schon mit 11 Jahren als Hausbursche zu einer fremden Familie. Er verliert in der Weltwirtschaftskrise seine Arbeit als Bäcker und wird wegen kleinerer Betrügereien straffällig. In den folgenden Jahren wechseln sich verschiedene Arbeitsstellen sowie Gefängnis- und Arbeitshausaufenthalte ab, bis ihn die Polizei 1940 als „Berufsverbrecher“ ins KZ bringt. Nach dem Aufenthalt in sechs Konzentrationslagern setzt er seinem Leben 1942 ein Ende.

Weiterlesen

StABa K 192 Nr. 5591

Adolf Fellmann

Adolf Fellmann stammt aus einer mennonitischen Gutspächterfamilie. Er verdient seinen Lebensunterhalt zunächst als Pächter, dann als Reisender. 1938 wird er von der Gestapo wegen vermeintlich staatsfeindlicher Äußerungen verhaftet. Alle Beschwerden und Gnadengesuche werden abgelehnt und so kommt der kranke 63jährige am 9.5.1939 ins KZ Mauthausen. Einen Monat später ist er tot.

Weiterlesen

StAWü Gestapo Nr.158

Die in Polen gebürtige Lehrerin Maria Jozefa Kapela ist nach ihrem Examen an der Universität in Krakau tätig. Sie wird im März 1943 zwangsweise nach Deutschland verschleppt und hier zu schwerer körperlicher Arbeit verschiedenen Einsatzstellen zugewiesen. Landwirtschaftliche Betriebe und diverse Gaststätten schicken sie zur Umvermittlung zurück ans Arbeitsamt. Sie wird wegen schlechter Arbeitsleistung und Arbeitsverweigerung mehrfach festgenommen und kommt in Erziehungshaft. Im Herbst 1944 erfolgt ihre Inhaftierung im Notgefängnis. Im November 1944 bringt man sie ins KZ Ravensbrück, wo sie im Januar 1945 im Alter von 38 Jahren ums Leben kommt.

Maria Jozefa Kapela

Weiterlesen ...

Karl Einsteinentstammte einer voll assimilierten Familie aus Bayreuth. Er erhielt eine humanistische Bildung, studierte Jura in München und kam 1906 als Zweiter Staatsanwalt an das Landgericht Würzburg. Hier machte er Karriere und wurde 1932 zum Landgerichtsdirektor ernannt. Ungewöhnlich für einen Juden in Deutschland, denn im höheren Staatsdienst war ihnen die Tür in der Regel verschlossen.

Karl Einstein

Weiterlesen ...

Bildrechte bei John Schwabacher

„Der August Dambach war ein großer, kräftiger junger Mann. Er konnte allerdings nicht richtig laufen, nur auf den Zehenspitzen. Ganze Sätze waren auch zu schwierig für ihn. Meistens ist er neben oder im Friedhof herumgelaufen oder war dort auf einer Steinbank gesessen, oft zusammen mit seinem jüngeren Bruder“ erinnert sich seine Cousine. August Dambach wurde am 5. Oktober 1940 in Pirna-Sonnenstein ermordet.

August Dambach

Weiterlesen ...

Bildrechte bei John Schwabacher

Johanna Stahl studierte erst Germanistik in Würzburg und dann Volkswirtschaft in Frankfurt und schloss mit der Promotion ab. Zurück in Würzburg arbeitete sie für die Frankfurter Zeitung und kämpfte für die Rechte der Frauen, auch im religiösen Bereich. 1934 musste sie ihre Arbeit als Journalistin aufgeben und engagierte sich ab dann für in Not geratene Gemeindemitglieder, auch in Fragen der Auswanderung. Dr. Johanna Stahl selbst wäre 1938 die Auswanderung gelungen, sie blieb aber in Würzburg, um weiter helfen zu können.

Johanna Stahl

Weiterlesen ...

Bildrechte beim Staatsarchiv

Anneliese Winterstein, eine Würzburger Sintiza, wurde 1924 geboren. Wegen „Arbeitsvertragsbruchs“ verbüßte die Schwangere als „politische Gefangene“ 1943 eine Gefängnisstrafe. Eine Ehe wurde ihr vom Staat verboten. Eine Flucht über das Elsass missglückte. März 1944 wurde sie zusammen mit den beiden kleinen Söhnen nach Auschwitz deportiert. Die Kinder starben. Als ihr klar wurde, dass sie von der SS als Prostituierte für das Lager-Bordell eingeteilt werden sollte, wählte sie stattdessen den Freitod.

Anneliese Winterstein

Weiterlesen ...

Bildrechte StAWÜ 17421

„Hat immer Wünsche, will bald auf eine bessere Abteilung kommen, ….möchte gern ein rotes Kleid haben……“ lautet der letzte Eintrag am 3. Oktober 1940 in der langen Krankengeschichte von Margarete Höppel. 22 Jahre lebte sie da schon in der Heil- und Pflegeanstalt Werneck. Margarete wird am 29. November 1940 in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet.

Margarete Höppel

Weiterlesen ...

Bildrechte bei John Schwabacher

Dr. Leopold Obermayer wurde 1892 in Würzburg als Kind einer jüdischen Familie geboren. Er war promovierter Jurist und führte seit 1926 die Weinhandlung seines verstorbenen Vaters weiter. Obermayer lebte seine Homosexualität selbstbewusst und würdevoll. 1934 begegnete er Josef Gerum, dem Leiter der Bayerischen Politischen Polizei in Würzburg, der späteren Gestapo. Diese Begegnung führte zu einem langen Martyrium, das 1943 mit Obermayers Ermordung endete.

Dr. Leopold Obermayer

Weiterlesen ...

Bildrechte StAWÜ 8873

„Meine Lieben, liebste Mutter, nun werde ich hingerichtet. Seid nicht traurig, ich habe für eine gute und gerechte Sache gekämpft.“ lauteten die ersten Zeilen eines in die Schulterwattierung seiner Kleidung eingenähten Abschiedsbriefes des Widerstandskämpfers Georg Friedrich Hornung. Er wurde wegen Hochverrats angeklagt und 1942 kam in Plötzensee gewaltsam zu Tode.

Georg Friedrich Hornung

Weiterlesen ...

Bildrechte bei John Schwabacher

Geboren 1867 in Paris, wuchs Klara Oppenheimer ab 1875 in einer großbürgerlichen Familie in Würzburg auf. Nach ihrer Schulzeit machte sie eine Ausbildung zur Lehrerin und begann nach ihrem Abitur das Studium der Medizin in Würzburg. Nach ihrer Assistenzzeit eröffnete sie 1918 als erste Ärztin in Würzburg überhaupt eine Praxis für Kinder im Haus ihrer Eltern. Dr. Klara Oppenheimer war eine emanzipierte und stark engagierte Frau, die sich für die Rechte der Frauen und deren Bildungschancen aktiv einsetzte. In der NS-Zeit wurde sie massiv von den Behörden bedrängt und 1942 in den Tod in Theresienstadt geschickt.

Klara Oppenheimer

Weiterlesen ...

Bildrechte: Biographische Datenbank Jüdisches Unterfranken

Josef Thalheimer gehörte zu den Zeugen Jehovas (damals auch als Ernste Bibelforscher bekannt), die wegen Verweigerung gewisser vom NS-Regime geforderter Anpassungsrituale (Hitlergruß, Militärdienst) verfolgt wurden. 1937 wurde Thalheimer in seiner Wohnung während eines Bibelkreises festgenommen. Einer viermonatigen Gefängnisstrafe folgte anschließende Schutzhaft wegen angeblich staatsgefährdendem Treiben und Gefährdung der öffentlichen Sicherheit. Am 21.03.1940 kam er im Konzentrationslage Mauthausen ums Leben. Während der Haft wurde Thalheimer mehrfach nahegelegt, seinem Glauben abzuschwören und bereit zu sein, für sein Vaterland mit der Waffe zu kämpfen. Wie jeder Zeuge Jehovas lehnte er den Kriegsdienst aus Gewissensgründen ab.

Josef Thalheimer

Weiterlesen ...

Bildrechte StAWÜ 15896

Karl Neubauer Jg.1929 verbrachte wegen seiner geistigen und körperlichen Behinderung fast sein ganzes Leben in Heimen. Im Dezember 1941 beurteilte ihn der Arzt der Kinderfachabteilung von Eglfing- Haar: „Das Kind …. bietet keinerlei Aussicht auf Arbeits- und Erziehungsfähigkeit.“ Vier Monate später, am 12. Mai 1942 wird er in der Kinderfachabteilung Kaufbeuren-Irsee getötet.

Neubauer Karl

Weiterlesen ...

Bildrechte StAWÜ 15896

Eugen Staudenraus kommt nach dem Tod der Mutter schon mit 11 Jahren als Hausbursche zu einer fremden Familie. Er verliert in der Weltwirtschaftskrise seine Arbeit als Bäcker und wird wegen kleinerer Betrügereien straffällig. In den folgenden Jahren wechseln sich verschiedene Arbeitsstellen sowie Gefängnis- und Arbeitshausaufenthalte ab, bis ihn die Polizei 1940 als „Berufsverbrecher“ ins KZ bringt. Nach dem Aufenthalt in sechs Konzentrationslagern setzt er seinem Leben 1942 ein Ende.

Eugen Staudenraus

Weiterlesen ...

StABa K 192 Nr. 5591

Adolf Fellmann stammt aus einer mennonitischen Gutspächterfamilie. Er verdient seinen Lebensunterhalt zunächst als Pächter, dann als Reisender. 1938 wird er von der Gestapo wegen vermeintlich staatsfeindlicher Äußerungen verhaftet. Alle Beschwerden und Gnadengesuche werden abgelehnt und so kommt der kranke 63jährige am 9.5.1939 ins KZ Mauthausen. Einen Monat später ist er tot.

Adolf Fellmann

Weiterlesen ...

StAWü Gestapo Nr.158

Ferdinand Selig Jg. 1930 und sein Bruder Friedrich Jg. 1933 wurden in das nationalsozialistische Deutschland hineingeboren ohne eine echte Chance auf ein eigenes Leben zu erhalten. Sie durften nicht mit nicht-jüdischen Kindern spielen, durften in keine öffentliche Schule. Sie mussten miterleben, wie ihr Vater Alfred am 9. November 1938 gedemütigt wurde, den Eltern die Lebensgrundlage genommen wurde, wie sie 1939 mit ihren Eltern in der Bibrastraße interniert und dann abtransportiert wurden. In Riga-Jungfernhof wurden sie von ihrem Vater Alfred getrennt und im März 1942 wurden Ferdinand, 12 Jahre alt, Friedrich, 9 Jahre alt, zusammen mit ihrer Mutter Irma, 42 Jahre alt, als „unnötige Esser“ im Wald von Bikernieki erschossen.

Ferdinand und Friedrich Selig

Weiterlesen ...

Ferdinand

Friedrich

Bildrechte bei John Schwabacher