Zum Inhalt springen
  • Projekt
    • Arbeitskreis Stolpersteine
    • Auszeichnungen / Veröffentlichungen
    • Pädagogische Projekte
    • Mediensammlung
    • Downloads und Links
    • Literatur
    • Kontakt
  • Stolpersteine
    • Opfer
    • Stadtplan
    • Opfergruppen
    • Verlegungen
    • Abendveranstaltungen
  • Engagement
    • Pate werden
    • Stolpersteinpflege
    • Spenden
    • Unterstützer
  • Stolpersteine Würzburg Logo
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
    • PolskiPolski
  • Projekt
    • Arbeitskreis Stolpersteine
    • Auszeichnungen / Veröffentlichungen
    • Pädagogische Projekte
    • Mediensammlung
    • Downloads und Links
    • Literatur
    • Kontakt
  • Stolpersteine
    • Opfer
    • Stadtplan
    • Opfergruppen
    • Verlegungen
    • Abendveranstaltungen
  • Engagement
    • Pate werden
    • Stolpersteinpflege
    • Spenden
    • Unterstützer
  • Stolpersteine Würzburg Logo
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
    • PolskiPolski
  • Projekt
    • Arbeitskreis Stolpersteine
    • Auszeichnungen / Veröffentlichungen
    • Pädagogische Projekte
    • Mediensammlung
    • Downloads und Links
    • Literatur
    • Kontakt
  • Stolpersteine
    • Opfer
    • Stadtplan
    • Opfergruppen
    • Verlegungen
    • Abendveranstaltungen
  • Engagement
    • Pate werden
    • Stolpersteinpflege
    • Spenden
    • Unterstützer
  • Stolpersteine Würzburg Logo
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
    • PolskiPolski
Timeline TemplateCZuserall2021-03-09T11:00:23+00:00

Dekrecie Gestapo

26 czerwca 1939

W tzw „dekrecie Gestapo“ zawarte zostają pierwsze, dyskryminujące naruszenia statusu prawnego czeskich robotników przymusowy. Należy do nich m.in. areszt ostrzegawczy w razie wrogiej anty-państwowej postawy rozumiany jako zesłanie do obozu koncentracyjnego.

Heinricha Himmlera

23 grudnia 1939

Dekret Reichsführera SS Heinricha Himmlera, szefa Sipo i SD, o kierowaniu uchylających się od pracy, zrywających umowy lub uciekających z miejsca pracy Polaków do obozu koncentracyjnego.

Dekretypolskie

08 marca 1940

Wdrożone przez rząd Rzeszy tzw. „dekretypolskie” wprowadzają dyskryminacje, ograniczenia i zakazy dotyczące wielu dziedzin egzystencji polskich jeńców wojennych i robotników przymusowych. W tzw. „polskim“ prawie karnym kary są często drakońskie.

Verschärfung des §175

September 1935

Jede Form gleichgeschlechtlichen sexuellen Kontaktes ist verboten. Haftstrafen werden verlängert.

Nürnberger Rassegesetze

15. September 1935

Nürnberger Rassegesetze, Verbot von Eheschließungen mit nicht-jüdischen Partnern

Aktion Arbeitsscheu Reich

13. – 18. Juni 1938

Verhaftung von Menschen ohne festen Wohnsitz und Arbeitsplatz

Erniedrigung der Juden

9./10. November 1938

Zerstörung von Synagogen und physische Gewalt gegen jüdische Bürger in der Reichspogromnacht

Ermächtigungsschreiben Hitlers

1.September1939

Unheilbar Kranken darf der Gnadentod gewährt werden (Beginn der Aktion T4)

Heinrich Himmlers Erlass

23. Dezember 1939

Erlass Heinrich Himmlers arbeitsunwillige, arbeitsvertragsbrüchige oder flüchtige Polen in ein Konzentrationslager einzuweisen.

Aktion T4 beendet

24. August 1941

Hitler beendet die Aktion T4

Dezentrale Euthanasie

1941 – 1945

Ermordung psychisch Kranker und Behinderter in Anstalten durch Hungerkost, Medikamente und Vernachlässigung

Deportationen

17. Oktober 1941

Beginn der Deportationen von Juden aus dem Deutschen Reich

Wannseekonferenz

20. Januar 1942

Beschluss der systematischen Vernichtung der Juden Europas

Notgefängniss Friesstraße

September 1942

Inbetriebnahme des Notgefängnisses Friesstraße für Zwangsarbeiter durch die Gestapo

Gestapo Erlass

26. Juni 1939

Mit dem Gestapo-Erlass erfolgen erste diskriminierende Eingriffe in den Rechtsstatus tschechischer Zwangsarbeiter, gegen die u.a. bei staatsfeindlicher Gesinnung Schutzhaft, d.h. die Einweisung in ein Konzentrationslager, verhängt werden soll.

Einweisung in Konzentrationslager

23. Dezember 1939

Erlass des Reichsführers SS, Chef der Sicherheitspolizei und des SD, Heinrich Himmler, arbeitsunwillige, arbeitsvertragsbrüchige oder flüchtige Polen in ein Konzentrationslager einzuweisen.

Polenstrafrechtsverordnung

08. März 1940

Mit den Polen-Erlassen durch die Reichsregierung werden umfangreiche Diskriminierungen, Einschränkungen und Verbote für polnische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Kraft gesetzt. In der Polenstraftrechtsverordnung werden teils drakonische Strafen verhängt.

Notgefängnis Friesstraße

01. September 1942

Inbetriebnahme des Notgefängnisses Friesstraße für Zwangsarbeiter durch die Gestapo, weil die Haftanstalt Würzburg überfüllt ist und Zwangsarbeiter dort zu bequem untergebracht seien.

Überstellung in Konzentrationslager

17. Dezember 1942

Erlass (BNr. IV – 656/42 g) des Reichsführers SS, Chef der Sicherheitspolizei und des SD, Heinrich Himmler, wonach bis Februar 1943 350.000 arbeitsfähige Zwangsarbeiter aus Arbeitserziehungenslagern und Haftanstalten in Konzentrationslager zu überstellen sind.

Hinrichtung von Zwangsarbeitern

November 1944

Die Gestapo-Leitstellen erhalten vom Chef des RSHA die Befugnis Hinrichtungen von Zwangsarbeiter in eigenem Ermessen durchzuführen.

Luftangriff auf Würzburg

13. März 1945

Während des Luftangriffs auf Würzburg kommen viele Zwangsarbeiter ums Leben. Im Notgefängnis Friesstraße sollen über 120 Frauen und Männer verbrannt oder auf der Flucht erschossen worden sein. Auch werden die meisten Zwangsarbeiterlager und das Notgefängnis Friessstraße zerstört.

Befreiung Würzburg

05. April 1945

Amerikanische Truppen befreien Würzburg in mehrtätigen, verlustreichen Kämpfen.

Suchfunktionen

Stolpersteinsuche

Inhaltssuche Webseite (nachfolgendes Feld)

Neueste Beiträge

  • 32. Stolpersteinverlegung
  • Verleihung der Georg-Sittig-Medaille
  • Neue Gedenktafel im Lager Theresienstadt
  • 31. Stolpersteinverlegung, Juni 2022    

Quick Links

  • Projekt
  • Stolpersteine
  • Verlegungen
  • Pate werden
  • Spenden
  • Kontakt
  • Erstellt von …
Datenschutzerkärung    Impressum
Nach oben